Daten zum Buch
Titel: „Café Katz – Ein Toter in der Bibliothek"
Autorin: Sylke Hörhold
Erscheinungstag: 25. Februar 2025
Verlag: Neissuferverlag
Format: ebook und Taschenbuch
zum Buch
Der frühpensionierte Polizeipsychologe Franz Katz betreibt zusammen mit seiner Frau Luise das „Café Katz“.
Dies ist ein beliebter Treffpunkt für Nachbarn und Freunde, wo neben Kaffee und Kuchen auch so manche Geschichte und so manches Geheimnis ausgetauscht wird.
Seine beschauliche Idylle wird jedoch auf den Kopf stellt und er wird zum unfreiwilligen Ermittler in einem Mordfall.
Leon Rochardt, ein bekannter YouTube-Professor, stirbt während der Dreharbeiten in den historischen Görlitzer Sammlungen unter mysteriösen Umständen.
Dessen Ehefrau Amanda, die Pflegetochter von Franz, gerät ins Visier der Ermittler und sieht sich dem Verdacht des Mordes ausgesetzt.
Trotz der erdrückenden Beweise sind Franz und die Stammgäste des Cafés fest davon überzeugt, dass Amanda unschuldig ist.
Entschlossen, ihre Unschuld zu beweisen, nehmen sie die Ermittlungen selbst in die Hand.
Auf Seiten der ermittelnden Polizei haben wir das Team um Kriminalhauptkommissar Lukas Reinhart.
In dieser Gruppe schwelen einige Konflikte und sie müssen sich neben privaten Problemen erst zusammenraufen.
Ein quertreibender Kollege erschwert die Arbeit zusätzlich.
Was hat mir gefallen?
Der Autorin gelingt es, durch die lebhaften Charaktere, die mit ihren individuellen Eigenheiten und Talenten zur Aufklärung des Falls beitragen, der Geschichte eine besondere Dynamik zu verleihen.
Franz Katz, mit seinem scharfen Verstand und seiner Erfahrung aus der Polizeiarbeit, steht im Mittelpunkt der Handlung.
Dabei wird er immer wieder von seinen inneren Konflikten und den Schatten seiner Vergangenheit eingeholt.
Sein Team vom Cafe Katz, unterstützt ihn nicht nur emotional, sondern bringt auch ihre eigene Sichtweise in die Ermittlungen ein.
Auch das Team von Lukas ist toll ausgearbeitet.
Die Ermittlungen sind von Teamgeist und Einfallsreichtum geprägt, da die Charaktere ihre individuellen Fähigkeiten einbringen, um das Rätsel zu lösen.
Das im Team von Lukas einige Kollegen sind, die Franz Katz von früher kennen, passt hervorragend in die Geschichte und macht die Zusammenarbeit glaubhaft.
Die Stadt Görlitz mit ihren historischen Gebäuden und malerischen Straßen wird zu einem weiteren Protagonisten der Geschichte.
Sylke Hörhold fängt die Atmosphäre der Stadt gekonnt ein und lässt den Leser in die Handlung eintauchen.
Die Schauplätze, insbesondere die Görlitzer Sammlungen, schaffen eine Verbindung zwischen moderner Technologie und historischer Umgebung, die die Spannung zusätzlich erhöht.
Der Kriminalfall ist komplex und vielschichtig, mit unerwarteten Wendungen, die den Leser bis zum Ende fesseln.
Was hat mir nicht so gefallen?
Amanda, als Hauptverdächtige bleibt selbst ziemlich blass.
Sie war einige der wenigen Personen, mit denen ich recht wenig anfangen konnte.
Sie hat eine komplexe Vergangenheit.
Dort hätte ich mir ein bisschen mehr Ausarbeitung gewünscht.
Auch bleibt die ein oder andere Frage offen.
Man hat das Gefühl, dass nicht alle Handlungsstränge vollständig zusammengeführt werden.
Fazit:
Die Geschichte bietet eine unterhaltsame Lektüre für Liebhaber des „Cosy Crime“-Genres.
Die Kombination aus liebenswerten Charakteren, einer gemütlichen Atmosphäre und einer spannenden Handlung macht das Buch zu einer Empfehlung für alle, die sich in einer charmanten Umgebung in ein kniffliges Rätsel vertiefen möchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sylke Hörhold mit „Café Katz – Ein Toter in der Bibliothek“ eine fesselnde und humorvolle Hommage an die klassischen Kriminalromane geschaffen hat, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite begeistert.
Wer die Verbindung von Krimi und Gemütlichkeit schätzt, wird in dieser Geschichte sicherlich auf seine Kosten kommen.
Ich kann eine klare Leseempfehlung aussprechen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen